STUDIO AN
  • Start
  • Angebot
    • 1:1 Branding Startpakete
    • 1:1 Erstellung Website
    • Freebie: 5 Schritte für mehr Sichtbarkeit
  • Gruppenprogramm: Werde zur Marke
  • Über Mich
    • Mehr zu mir
    • Netzwerk & Partner
    • Projekte
  • Kontakt
    • Termin buchen
    • Nachricht schreiben
    • Impressum
  • Blog
Seite wählen

5 Gründe, warum ein Logo für Selbstständige wichtig ist.

von Claudia Kolmann | Mai 25, 2022 | Allgemein | 0 Kommentare

Studio-an-Website-Werbeagentur-Hallein-Salzburg-Voelkermarkt-Kaernten-Projekt-Grafikdesign-Federfuchs-Onlinemarketing-6

Brauche ich wirklich ein Logo?

 

Wie oft ich schon von Kunden gehört habe, dass sie kein Logo haben oder brauchen und ich schließlich da gesessen bin und doch die ersten Entwürfe dafür gemacht habe. 

Wenn du gerade vor der Gründung deines Unternehmens stehst und nach wie vor der Meinung bist, du brauchst kein Logo, dann lies einfach weiter und lass dich gerne vom Gegenteil überzeugen. 

 

1. Dein Logo erzeugt Aufmerksamkeit

Das Zeitfenster, um die Aufmerksamkeit von potentiellen KundInnen zu erlangen, ist heutzutage geringer denn je zuvor. Man hat im Durchschnitt 2-3 Sekunden und die Entscheidung ist gefallen, ob ein Produkt/Dienstleitung es wert ist gekauft zu werden oder nicht.

Gib den Menschen also einen Eye-Catcher und schaffe die Chance dich und deine Produkte vorzustellen. Ein solider erster Eindruck, der zu deinem Unternehmen passt, gibt dir die Möglichkeit neue KundInnen anzuwerben und zeigt ihnen, wer du bist und wofür du stehst.

 

2. Ein Logo ist die Basis für den Markenaufbau

Für ein erfolgreiches Branding ist das Logo der erste Schritt, es ist der Anfang der Geschichte und erzeugt eine Emotion. 

Der nächste Schritt sind Farben, Schriften und die Bildwelt, die die Wiedererkennung von deinem Unternehmen möglich macht.

Das Beste daran ist, dass du diese Elemente einfach überall einsetzen kannst, egal ob auf Visitenkarten, Briefpapier, Websites oder auf deinen Social Media Kanälen und es erhöht deine Professionalität.

 

 3. Man kann sie nicht leugnen – die Konkurrenz

Ja man ist nicht die einzige Person oder hat das einzige Produkt am Markt, damit muss man sich abfinden. Aber mit einem ausgefallenen Logo kann man das kommunizieren, was einen einzigartig macht. Man definiert, welche Zielgruppe zu einem passt oder was man zusätzlich bietet (Unterhaltung, Spaß, Freundlichkeit etc.). Man kommuniziert, was einen von den anderen unterscheidet und was man ‚besser‘ macht.

 

 4. Das Vertrauen gewinnen

Du bist Experte und/oder dein Produkt ist außergewöhnlich – und das musst du kommunizieren. Wenn ich einen A4 Zettel mit viel Text und irgendwo am Ende mit Kontaktdaten in Word geschrieben irgendwo liegen sehe, dann kann ich die Inhalte kaum ernst nehmen. Auch wenn der Inhalt passt oder die Person dahinter kompetent ist, aber für mich und für viele andere vermutlich auch, wirkt das nicht professionell. Ein Logo und ein Branding vermitteln unbekannten Personen, dass sie jemanden vor sich haben, der weiß, was er tut und dem sie Vertrauen können. 

 

5. Stärkt dein Marketing

Ja sich selbst zu vermarkten gehört nun einmal dazu und wird einfach auch erwartet. Ein Logo stärkt dein Marketing, deine Werbung und deine Kommunikation mit bereits bestehenden und potentiellen KundInnen. Es gehört auf allen Marketingmaterialien, wie Flyer, Visitenkarte, Website, platziert.

 

Deine nächsten Schritte

Ein Logo lässt sich natürlich mittlerweile online mit den unterschiedlichsten Tools erstellen. Probiere sie aus, vielleicht findest du die Richtung, die zu dir und deiner Zielgruppe passt. Doch beachte meist sind die Logo-Dateien, die du schlussendlich für die meisten Druckprodukte brauchst, kostenpflichtig und das Logo wird vermutlich des öfteren auch von deiner Konkurrenz  verwendet. Die Alternative ist, du lässt dir ein Logo exakt abgestimmt auf dich und deine Zielgruppe von einem Profi erstellen.

Ein letzter Hinweis von meiner Seite, beschäftige dich ebenfalls mit der Schrift- und Farbauswahl. Definiere 2-3 Schriften und eine Farbpalette, die du durchgängig gleich verwendest. Mehr zu dem Thema findest du demnächst in meinen nächsten Blogartikeln.

 

Tooltipps

Logoerstellung

  • Canva 

Farbauswahl

  • Adobe Color
  • Adobe Capture (App für das Smartphone – Anhand von einem Bild wird eine Farbpalette erzeugt

Schriften

  • Wordmark (hier bekommst du alle Schriften angezeigt, die du auf deinem Rechner installiert sind)
  • Google Fonts (auch wenn derzeit auf Websiten verpönt – einfach downloaden und auf dem eigenen Server hosten)

Arbeiten mit Studio an.

Falls du mit mir gemeinsam an deinem Auftritt und deinem Logo arbeiten möchtest, schau gerne auf meine Website unter Startpakete für GründerInnen oder buche dir ein kostenloses Erstgespräch mit mir. Ich freue mich auf dich und deine Unternehmensidee.

 

Kennenlerngespräch vereinbaren

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Warum brauchst du überhaupt ein Corporate Design?
  • Kann der Druck von Flyern überhaupt nachhaltig sein?
  • 5 Gründe, warum ein Logo für Selbstständige wichtig ist.

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.